Downloadcenter Membre
Downloadcenter
Login
Contact
FR
DE
IT
Login
FR
DE
IT
Manifestations
Agenda
Documentation au sujet des manifestations passées
Rétrospective et articles de presse
Devenir membre
Réseau
Who is Who
Devenir membre
Conférences
Nos partenaires
Newsletter
Portraits
Medienpartnerschaft mit «alimenta/foodaktuell.ch»
Carrière
Bourse aux stages
Offres d'emploi
Agro-Food-Studiengänge in der Schweiz
Formation continue
Equivalence of Diploma and Master's degree title ETH Zurich (Seulement en allmand/angleais)
Reconnaissance de diplômes étrangers
Qui sommes-nous?
Le comité
Maison d'édition et Secrétariat
Réviseurs des comptes
Commissions
Projets
edition-LMZ
AIASR
Qui sommes-nous?
Le comité
Devenir membre
Manifestations
Projets de l'AIASR
ATTAA
Qui sommes-nous?
Le comitée
Devenir membre
Manifestations
Projets
Manifestations
Agenda
Documentation au sujet des manifestations passées
Rétrospective et articles de presse
Devenir membre
Réseau
Who is Who
Devenir membre
Conférences
Nos partenaires
Newsletter
Portraits
Medienpartnerschaft mit «alimenta/foodaktuell.ch»
Carrière
Bourse aux stages
Offres d'emploi
Agro-Food-Studiengänge in der Schweiz
Formation continue
Equivalence of Diploma and Master's degree title ETH Zurich (Seulement en allmand/angleais)
Reconnaissance de diplômes étrangers
Qui sommes-nous?
Le comité
Maison d'édition et Secrétariat
Réviseurs des comptes
Commissions
Projets
edition-LMZ
AIASR
Qui sommes-nous?
Le comité
Devenir membre
Manifestations
Projets de l'AIASR
ATTAA
Qui sommes-nous?
Le comitée
Devenir membre
Manifestations
Projets
Mes groupes de dialogue
Downloadcenter Membre
Downloadcenter
Contact
Page d'accueil
Manifestations
Documentation au sujet des manifestations passées
Zweites Future Food Symposium (05.02.21)
Ranka Junge: Zirkuläre Systeme und lokale Produktion
Atze Jan van der Goot: Whole Crop Use
Alessa Perotti: The True Cost of Food
Martijn Sonnevelt: Resilientes Ernährungssystem
Workshop Summary: Whole Crop Use
Workshop Summary: True Costs of Food
Future Food Symposium (07.02.2020)
Einleitung / Begrüssung
J-V de Saussure - Die Zukunft der Ernährung
Th. Nemecek - Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung
F. Rump - Cellular Agriculture
Christoph Denkel: Vegan - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Selcuk Yildirim: Packaging for future
Alexander Mathys: Welchen Proteinen gehört die Zukunft?
Erich Windhab: Vision Ernährungswirtschaft Schweiz
Raffael Wohlgensinger: Droht die Disruption der Kuh? --> Datei nicht verfügbar
Hannelore Daniel: Sind wir zu sorglos...?
Brennpunkt Nahrung (05.11.2019)
01_Marc Buckley_Globale_Lebensmittelreform
02_Mirjam_Hauser
03_Sophie_Michaud_Gigon
05_Christian_Consoni
06_Abstrakt_Hofer
07_Gerhard Fehr_Der_nachhaltige_Konsument
08_Joerg_Reuter
09_Peter_Schneider
Fritz_Rothen
Joerg_Reuter
Swiss Agro Forum (13.09.2019)
Referat Ursula Nold
Referat Franz Julen
Referat Jörg Neumann
Diskussionsrunde Jörg Neumann
Diskussionsrunde Martin Keller
Diskussionsrunde Alain Kappeler
Il giusto mercato per l'agricoltura (17.11.2018)
Mauro Baranzini
Axel Tonini
Diego Forni
Glauco Martinetti
Brennpunkt Nahrung (06.11.2018)
02_Felix_Wortmann
03_Nadja_El Benni_Abstract
04_Gernut_van_Laak_Abstract
05_David_Strauss_Abstract
09_Bent_Eggberg_Mikkelsen_PPT
Precision Farming (01.03.2018)
Referat_Annelies Uebersax, Agrofutura
Referat Lohnunternehmer Haller
Buisness Event Copy & Paste (01.02.2018)
Einführung Copy & Paste
Referat 1_Bruno Studer
Referat 2_Philipp Aerni
Referat 3_Barbara Steiner
Kurzreferat 1_Markus Hardegger
Kurzreferat 2_Tulipan Zollinger
Kurzreferat 3_Pius Eberhard
Kurzreferat 5_Nicola Schoenenberger
Business Event Reitzel (18.01.2018)
Frédéric Borloz
Bernard Poupon
Gaël Azatkhanian
Edouard Cosandey
Michael Mannale
Kryptowährung (07.11.2017)
Prof. Dr. Roger Wattenhofer
Dr. Stefan Meyer
Isabella Brom
Brennpunkt Nahrung (03.11.2017)
Transgourmet auf Expansionskurs. Mit C&C und Foodservice neue Märkte erschliessen
Die Kirschen des Nachbars Garten sind immer schöner - Analyse mit den Augen eines Ausländers
Bildung und Bedarf - Welche Fähigkeiten benötigt der Markt in 10 Jahren
Urban farming als Brückenbauer in der Wertschöpfungskette
Handel - Kapital - Wachstum: Eine langfristige Perspektive
Q & A : Wettbewerbsfähig bleiben trotz Schweizer Produktionsfaktoren
Q & A: Wettbewerbsfähig bleiben trotz Schweizer Produktionsfaktoren
Q & A: Landwirtschaft zwischen Hightech und Klimaschutz
Q & A: Basis für qualifiziertes Fachpersonal
Swissness Event (22.09.2017)
Biera Engiadinaisa
BLW
Feige Chancen des Marketings
Suisse Garantie
Zwicky AG
SwissAgroForum_08.09.2017
Dieter K. Schwank – Der Marathon zum erfolgreichen Grossprojekt
Werner Kieser – Vom Schrottplatz zum Konzern
Pascal Schär – WinterCard Saas-Fee
Hansi Voigt – Die Zukunft wird langsam Zeit
Stefan Riner – Workshop Projektorganisation
Markus Weibel – Workshop IT-Projekte
Wachstum in der Landwirtschaft (24./25.04.2016)
Referat_Der bäuerliche Betrieb und seine rechtlichen Grenzen – Eduard Hofer, Präsident SGAR
Referat_Wachstum in der Ernährungswirtschaft – Thorid Klantschitsch, ehem. Präsidentin SVIAL
Referat_Wachstum in der Ernährungswirtschaft – Rhea Beltrami, McDonald's Schweiz (Präsentation nicht erhältlich)
Referat_Chancen und Grenzen des Flächenwachstums – Andreas Keiser, Präsident SGPW und Joel Meier, Präsident SGP
Referat_Wachstum in der Tierproduktion: Trends und Grenzen – Andreas Hofer, Präsident SVT
LID-Dossier vom 17. Juli 2014 zum Thema
LID-Interview mit Dr. Andreas Keiser
Programm
Swissness Event (30.08.2016)
Referat_Die Sicht des Marketings – Was macht die Schweiz einzigartig? – Thomas Harder, Swiss Brand Experts AG, Zürich
Referat_Schweizer Fisch – Ronald Herculeijns, Swiss Alpine Fish, Oberbüren
Referat_Schweizer Milch und Käse – Christof Züger, Züger Frischkäse AG, Oberbüren
Referat_Schweizer Äpfel – Ernst Möhl, Mosterei Möhl AG, Arbon
Referat_Bedeutung für die verarbeitende Stufe – Urs Furrer, Foederation der Schweiz. Nahrungsmittel-Industrie fial, Bern
Referat_Bedeutung für die erzeugende Stufe – Martin Rufer, Schweizer Bauernverband SBV, Brugg
Referat_Swissness – Die Grundlage der Verordnung – Patrik Aebi, Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bern
Programm
Schweizer Zucker (29.06.2016)
Impressionen_Aktive Vernetzung und Apéro
Referat_Schweizer Zucker – eine Herausforderung für die Zukunft – Joachim Pfauntsch, Schweizer Zucker AG
Referat_Schweizer Zucker in Produktion von Coca Cola HBC Schweiz AG – Patrick Wittweiler, Coca-Cola HBC Schweiz AG
Referat_Schweizer Zucker in Erfrischungsgetränken im CH Markt – Marcel Kreber, SMS
Programm
Wasser in der Lebensmittelherstellung (25./26.9.2014)
Referat A1 Wasser aus globaler Sicht – Eileen Hofstetter
Referat A2 Lebensmittelindustrie – Marcel Kreber
Referat A3 Getränkehersteller – Jürg Burkhalter
Referat A4 Wasserbotschafter – Ernst Bromeis
Referat B1 Wasserversorger – Richard Wülser
Referat B2 Wasserqualität – Andreas Peter
Referat B3 Wasser selber fördern – Christian Hoch
Referat B4 Wasseraufbereitung – Patrick Wittweiler
Referat B5 Betriebswasser-Kreisläufe – Jürg Buchli
Referat C1 Wasserfussabdruck – Annette Koehler
Referat C2 Hygienic Design – Wouter Burggraaf
Referat C3 Jeder Tropfen zählt – Gerold Schatt
Referat C4 Reinigungspraxis – Hansruedi Mürner
Referat C5 CIP Reinigung – Martin Hübner
Referat C6 Grossanlagen – Anne-Claire Carrere
Referat C7 Ausblick – Nils Jungbluth
Posterausstellung_P01 Ökobilanz von Urban Farming – Peter Gisler
Posterausstellung_P02 Klimaszenarien für Maisdürre in Afrika – Bahareh Kamali
Posterausstellung_P03 Messungen mit dem Speed-YES-Konzept – Andreas Grimmer
Posterausstellung_P04 Instrumente für Wassernutzung – Simon Spöhl
Posterausstellung_P05 Merkmale von ESBL – Katrin Zurfluh
Posterausstellung_P07 Wasserverbrauch zur Nahrungsmittelproduktion – Kerstin Damerau
Posterausstellung_P08 Schnellerkennung von Legionella – Susette Freimüller Leitschfeld
Posterausstellung_P09 Projekt AProWa – Anne Dietzel
Posterausstellung_P10_ARA Abläufe nach Co-Veränderung – Gianna Vontobel
Programm