• Downloadcenter Membre
  • Downloadcenter
  • Login
  • Contact
  • FR
    • DE
    • IT
  • Login
  • FR
    • DE
    • IT
  • Manifestations
    • Agenda
    • Documentation au sujet des manifestations passées
    • Rétrospective et articles de presse
  • Devenir membre
  • Réseau
    • Who is Who
    • Devenir membre
    • Conférences
    • Nos partenaires
    • Newsletter
    • Portraits
    • Medienpartnerschaft mit «alimenta/foodaktuell.ch»
  • Carrière
    • Bourse aux stages
    • Stages
    • Formation continue
    • Offres d'emploi
    • Equivalence of Diploma and Master's degree title ETH Zurich (Seulement en allmand/angleais)
    • Reconnaissance de diplômes étrangers
  • Qui sommes-nous?
    • Le comité
    • Maison d'édition et Secrétariat
    • Réviseurs des comptes
    • Commissions
    • Projets
  • edition-LMZ
  • AIASR
    • Qui sommes-nous?
    • Le comité
    • Devenir membre
    • Manifestations
    • Projets de l'AIASR
  • ATTAA
    • Qui sommes-nous?
    • Le comitée
    • Devenir membre
    • Manifestations
    • Projets
  • Manifestations
    • Agenda
    • Documentation au sujet des manifestations passées
    • Rétrospective et articles de presse
  • Devenir membre
  • Réseau
    • Who is Who
    • Devenir membre
    • Conférences
    • Nos partenaires
    • Newsletter
    • Portraits
    • Medienpartnerschaft mit «alimenta/foodaktuell.ch»
  • Carrière
    • Bourse aux stages
    • Stages
    • Formation continue
    • Offres d'emploi
    • Equivalence of Diploma and Master's degree title ETH Zurich (Seulement en allmand/angleais)
    • Reconnaissance de diplômes étrangers
  • Qui sommes-nous?
    • Le comité
    • Maison d'édition et Secrétariat
    • Réviseurs des comptes
    • Commissions
    • Projets
  • edition-LMZ
  • AIASR
    • Qui sommes-nous?
    • Le comité
    • Devenir membre
    • Manifestations
    • Projets de l'AIASR
  • ATTAA
    • Qui sommes-nous?
    • Le comitée
    • Devenir membre
    • Manifestations
    • Projets
  • Mes groupes de dialogue
  • Downloadcenter Membre
  • Downloadcenter
  • Contact
  • Page d'accueil
  • Manifestations
  • Agenda
  • Tous
  • Autres organisateurs
  • asiat
  • 26.01.2021
    Current Challenges in Plant Breeding 2021
    • The seminar will focus on what plant breeding can contribute to mitigate future challenges such as reduced input for plant protection and climate change.

      Site internet: SGPW-SSA

      Organisateur: Schweiz. Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften SGPW

      Lieu: ETH Zürich

      Date: 26.01.2021

      Lien direct: Current Challenges in Plant Breeding 2021

  • 28.01.2021
    8e Conférence d’Agroscope sur la durabilité
    • Le 28 janvier 2021, la 8e Conférence d’Agroscope sur la durabilité intitulée «Agriculture et environnement: mesurer – évaluer – agir» aura lieu à l’Université de Berne. Afin de générer de bons rendements tout en préservant l’environnement, nous devons enregistrer et évaluer l'impact environnemental de l'agriculture suisse.

      Vous trouverez davantage d’informations sous : www.agroscope.ch/nachhaltigkeitstagung. Vous recevrez le descriptif détaillé ainsi que le programme de la conférence et les possibilités d’inscription fin octobre 2020. En raison de la situation actuelle de Covid-19, la conférence se tiendra en ligne.

      Site internet: svial Home

      Organisateur: Agroscope

      Lieu: online

      Date: 28.01.2021

      Heure: 08.45 – 16.45 Uhr

      Lien direct: 8. Nachhaltigkeitstagung Agroscope

  • 05.02.2021
    Zweites Future Food Symposium
    • SVIAL, Swiss Food Research und SGLWT werden am 5. Februar 2021 das zweite Future Food Symposium als Online-Konferenz durchführen. Auch diesmal richtet sich der Blick in die Zukunft mit dem Thema «Resilientes Ernährungssystem». Doch wie soll das zukünftige Ernährungssystem gestaltet werden, damit es widerstandsfähiger wird? Wie können zirkuläre Systeme die Resilienz verbessern, zum Beispiel in der Fischproduktion? Wie kann die Effizienz in der Pflanzenproduktion maximiert werden? Und welche wahren Kosten gelten für Lebensmittel und welche Externalitäten sind dabei zu berücksichtigen? Diese Fragen werden von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft erörtert. Dabei zeigen sie neue Lösungen für ein resilienteres Ernährungssystem auf. Diese Inputs werden anschliessend in Workshops vertieft und für die Schweizer Lebensmittelversorgung diskutiert.

      Anmeldeschluss: 31.01.2021

      Kosten:
      CHF 30.00 für Mitglieder von SVIAL, Swiss Food Research und SGLWT
      CHF 50.00 für Nichtmitglieder
      Kostenlos für Studierende

      Site internet: Anmeldung FFS 2021

      Détails: FFS21_Flyer_210205.pdf

      Organisateur: SVIAL, Swiss Food Research und SGLWT

      Lieu: Online via Zoom

      Date: 05.02.2021

      Heure: 09.00 – 12.15 Uhr

      Lien direct: Future Food Symposium 2021

      S'inscrire
  • 23.02.2021
    Dritte Veranstaltung in der Reihe: Pflanzenproteine im Nahrungsmittelsystem.
    • Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der BFH-HAFL und BFH-Gesundheit greift Fragen rund um das Thema Pflanzenproteine entlang der gesamten Nahrungsmittel-Wertschöpfungskette von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis hin zum Konsum auf.

      17.11.2020 Neue pflanzenbasierte Alternativprodukte – (K)eine kleine Herausforderung
      Mit: Dr. Christoph Denkel, Dozent für Lebensmitteltechnologie, BFH-HAFL, Daniel Heine, Dozent für Lebensmitteltechnologie, BFH-HAFL, und Freddy Hunziker, Gründer & CEO, New Roots AG.

      12.1.2021 Pflanzenproteine im Wandel – Vom «Arme-Leute-Essen» zum modernen und nachhaltigen Lebensstil?
      Mit: Dr. Evelyn Markoni, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Umwelt- und Ernährungssoziologie, BFH-HAFL, Sonja Schönberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Nachhaltigkeit und Ernährung, BFH-Gesundheit, und Dr. Matthias Meier, Dozent für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, BFH-HAFL.

      23.2.2021 Pflanzliche Proteine in der Ernährung – Herausforderungen und Lösungsansätze
      Mit: Dr. Katrin Kopf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lebensmittelverarbeitung, BFH-HAFL, und Natalie Bez, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ernährung und Diätetik, BFH-Gesundheit. Hinweis: Diese Veranstaltung findet an der BFH-Gesundheit, Schwarztorstrasse 48 in Bern, statt.

      16.3.2021 Proteine vom Acker oder von der Kuh? – Wie Wiederkäuer die menschliche Ernährung konkurrenzieren
      Mit: Dr. Beat Reidy, Dozent für Graslandnutzung und Wiederkäuersysteme, BFH-HAFL, Prof. Dr. Urs Niggli, Direktor agroecology.science – Institut für nachhaltige Ernährungsund Landwirtschaftssysteme, und einer Vertreterin, einem Vertreter der Milchbranche.

      Die Veranstaltungen sind öffentlich und finden jeweils von 18 bis 20 Uhr an der BFH-HAFL in Zollikofen (23.2.2021: BFH Gesundheit in Bern) statt – mit Diskussion und Apéro. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das Detailprogramm finden Sie in Kürze auf den einzelnen Veranstaltungsseiten.

      Site internet: BFH - HAFL

      Organisateur: BFH - HAFL

      Lieu: BFH-HAFL Länggasse 85 3052 Zollikofen

      Date: 23.02.2021

      Heure: 18.00 – 20.00 Uhr

      Coûts: Eintritt frei

      Lien direct: Pflanzenproteine im Nahrungsmittelsystem III

  • 09.03.2021
    Online-Seminar zu «Agiles Leadership»
    • Agiles Leadership leichtgemacht – Sinn, Unsinn und praktische Tipps

      Agile Führung oder agiles Leadership ist seit einiger Zeit ein Topthema in der Management-Fachliteratur. Berichte über Grosskonzerne wie Google, Deutsche Bahn oder Spotify lassen aufhorchen. Doch warum haben diese Firmen ihr Führungsmodell auf agil getrimmt?

      Alle Unternehmen, auch in der Agrar- und Lebensmittelbranche und egal ob gross oder klein, werden durch den Einfluss der Globalisierung, Digitalisierung und Vernetzung gezwungen, sich immer schneller auf Veränderungen und Neuerungen anzupassen. Dabei ist zwar allen bekannt, dass permanent viel in Bewegung ist, aber wohin die Reise letztlich hinführen wird, ist nicht voraussehbar. Daher können sich die Unternehmen immer weniger auf Veränderungen vorbereiten, sondern müssen immer schneller auf Veränderungen reagieren können. Und diese Fähigkeit, sich schnell auf veränderte Situationen anzupassen, nennt sich Agilität.

      Der erfahrene Business Coach Alexander Benedix von fitforleadership wird uns einen Überblick zum agilen Leadership geben und aufzeigen, was für wen Sinn macht. Anhand von Praxisbeispielen wird er anschaulich die Mechanismen und den Nutzen erläutern sowie kritisch hinterfragen. Zudem sollen die Teilnehmenden sich zu diesem Thema in einer Breakout-Session austauschen können und miteinander ihre Erfahrungen teilen.

      Dieses Online-Seminar ist der Auftakt für Anlässe vom SVIAL, an denen sich Mitglieder mit Führungspositionen oder unternehmerischer Verantwortung regelmässig zum Thema Entrepreneurship diskutieren sowie sich austauschen und vernetzen können.

      Programm
      16.00 Uhr Begrüssung
      16.10 Uhr Input-Referat mit Praxisbeispielen
      17.00 Uhr Pause
      17.10 Uhr Breakout-Übungen
      17.35 Uhr Ergebnisse und Erkenntnisse aus Übungen
      17.50 Uhr Fragen und Antworten
      18.10 Uhr Schlusswort und Verabschiedung
      18.15 Uhr Ende der Veranstaltung

      Site internet: fitforleadership

      Organisateur: SVIAL

      Lieu: Online via Zoom

      Date: 09.03.2021

      Heure: 16.00 – 18.15 Uhr

      Coûts:

      Membres: CHF 30.00

      Non-membres: CHF 50.00

      Lien direct: Online-Seminar Agiles Leadership

      S'inscrire
  • 16.03.2021
    Vierte und letzte Veranstaltung in der Reihe: Pflanzenproteine im Nahrungsmittelsystem.
    • Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der BFH-HAFL und BFH-Gesundheit greift Fragen rund um das Thema Pflanzenproteine entlang der gesamten Nahrungsmittel-Wertschöpfungskette von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis hin zum Konsum auf.

      17.11.2020 Neue pflanzenbasierte Alternativprodukte – (K)eine kleine Herausforderung
      Mit: Dr. Christoph Denkel, Dozent für Lebensmitteltechnologie, BFH-HAFL, Daniel Heine, Dozent für Lebensmitteltechnologie, BFH-HAFL, und Freddy Hunziker, Gründer & CEO, New Roots AG.

      12.1.2021 Pflanzenproteine im Wandel – Vom «Arme-Leute-Essen» zum modernen und nachhaltigen Lebensstil?
      Mit: Dr. Evelyn Markoni, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Umwelt- und Ernährungssoziologie, BFH-HAFL, Sonja Schönberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Nachhaltigkeit und Ernährung, BFH-Gesundheit, und Dr. Matthias Meier, Dozent für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, BFH-HAFL.

      23.2.2021 Pflanzliche Proteine in der Ernährung – Herausforderungen und Lösungsansätze
      Mit: Dr. Katrin Kopf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lebensmittelverarbeitung, BFH-HAFL, und Natalie Bez, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ernährung und Diätetik, BFH-Gesundheit. Hinweis: Diese Veranstaltung findet an der BFH-Gesundheit, Schwarztorstrasse 48 in Bern, statt.

      16.3.2021 Proteine vom Acker oder von der Kuh? – Wie Wiederkäuer die menschliche Ernährung konkurrenzieren
      Mit: Dr. Beat Reidy, Dozent für Graslandnutzung und Wiederkäuersysteme, BFH-HAFL, Prof. Dr. Urs Niggli, Direktor agroecology.science – Institut für nachhaltige Ernährungsund Landwirtschaftssysteme, und einer Vertreterin, einem Vertreter der Milchbranche.

      Die Veranstaltungen sind öffentlich und finden jeweils von 18 bis 20 Uhr an der BFH-HAFL in Zollikofen (23.2.2021: BFH Gesundheit in Bern) statt – mit Diskussion und Apéro. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das Detailprogramm finden Sie in Kürze auf den einzelnen Veranstaltungsseiten.

      Site internet: BFH - HAFL

      Organisateur: BFH - HAFL

      Lieu: BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen

      Date: 16.03.2021

      Heure: 18.00 – 20.00 Uhr

      Coûts: Eintritt frei

      Lien direct: Pflanzenproteine im Nahrungsmittelsystem IV

  • 24.03.2021
    Online-Infoabend «Berufseinstieg und Karriere als Lebensmittelwissenschaftler*in ETH»
    • Absolventinnen und Absolventen des ETH–Studiengangs in Lebensmittelwissenschaften lassen derzeitige Studierende an ihren Erfahrungen bezüglich Berufseinstieg und –karriere teilhaben. Der Anlass wird online via Zoom durchgeführt. Der Einladungslink wird am Dienstag, 23.03.2021 per E-Mail zugeschickt. Das Programm samt Referierenden wird demnächst freigeschaltet. 

      Ablauf des Infoabends:
      17.15 Uhr   Begrüssung
      17.20 Uhr   Präsentation
      17.35 Uhr   Fragerunde
      17.45 Uhr   Präsentation 
      18.00 Uhr   Fragerunde
      18.10 Uhr   Präsentation
      18.25 Uhr   Fragerunde 
      18.35 Uhr   Präsentation
      18.50 Uhr   Fragerunde
      19.00 Uhr   Kurzes Schlusswort und Ende der Veranstaltung

      Die Fragen können die Studierenden jeweils schriftlich im Chatbereich stellen und werden dann vom Moderator aufgegriffen. 

      Anmeldeschluss: 22.03.2021
      Teilnehmerzahl: Max. 90 Studierende

       

      Groupe cible / conditions: Bachelor– und Master–Studierende der Lebensmittelwissenschaften ETH Zürich und weitere Interessierte

      Site internet: Webseite VIAL

      Organisateur: SVIAL und VIAL

      Lieu: Online via Zoom

      Date: 24.03.2021

      Heure: 17.15 – ca. 19.15 Uhr

      Coûts: Kostenlos

      Lien direct: Berufsvorträge ETH Lebensmittelwissenschaften

      S'inscrire
  • 31.03.2021
    Online-Infoabend «Berufseinstieg und Karriere als Agrarwissenschaftler*in ETH»
    • Absolventinnen und Absolventen des ETH–Studiengangs in Agrarwissenschaften lassen derzeitige Studierende an ihren Erfahrungen bezüglich Berufseinstieg und –karriere teilhaben. Der Anlass wird online via Zoom durchgeführt. Der Einladungslink wird am Dienstag, 30.03.2021,  per E-Mail zugeschickt. Das Programm samt Referierenden wird demnächst freigeschaltet. 

      Ablauf des Infoabends:
      17.15 Uhr   Begrüssung
      17.20 Uhr   Präsentation 
      17.35 Uhr   Fragerunde
      17.45 Uhr   Präsentation
      18.00 Uhr   Fragerunde
      18.10 Uhr   Präsentation
      18.25 Uhr   Fragerunde 
      18.35 Uhr   Präsentation
      18.50 Uhr   Fragerunde
      19.00 Uhr   Kurzes Schlusswort und Ende der Veranstaltung

      Die Fragen können die Studierenden jeweils schriftlich im Chatbereich stellen und werden dann vom Moderator aufgegriffen. 

      Anmeldeschluss: 29.03.2021
      Teilnehmerzahl: Max. 90 Studierende

      Groupe cible / conditions: Bachelor– und Master–Studierende der Agrarwissenschaften ETH Zürich und weitere Interessierte

      Site internet: Webseite VIAL

      Organisateur: SVIAL und VIAL

      Lieu: Online via Zoom

      Date: 31.03.2021

      Heure: 17.15 – ca. 19.15 Uhr

      Coûts: Kostenlos

      Lien direct: Berufsvorträge ETH Agrarwissenschaften

      S'inscrire
  • 07.05.2021
    Swiss Agro Forum
    • Unternehmenskultur stärken: Erfolgreiche Führungsansätze

      Das Swiss Agro Forum ist eine jährlich stattfindende, öffentliche Veranstaltung für Führungspersönlichkeiten der Agrar- und Lebensmittelbranche. Es bietet eine Plattform zum gegenseitigen Austausch, zur Pflege des persönlichen Netzwerks und zur individuellen Weiterbildung. Der Anlass nimmt immer wieder aktuelle Themen auf, um sich differenziert und praxisbezogen damit auseinanderzusetzen.

      Melden Sie sich unter www.swissagroforum.ch an! 

      Site internet: Swiss Agro Forum

      Détails: Programm_SwissAgroForum_210507.pdf

      Organisateur: Swiss Agro Forum

      Lieu: BEA Messe, Mingerstrasse 6, 3014 Bern

      Date: 07.05.2021

      Heure: 08.15 – 14.30 Uhr

      Coûts: CHF 195.00 pro Person inkl. BEA-Eintritt, Tagungsunterlagen und Verpflegung gemäss Programm

      Lien direct: Swiss Agro Forum 2021

  • 26.08.2021
    Forum de politique agricole suisse
    • Politique climatique : façonner l’agriculture de demain

      Le changement climatique est une double épreuve pour l’agriculture nationale celle-ci doit s’adapter aux nouvelles conditions tout en continuant à réduire son impact environnemental et sa consommation de ressources. Lors du prochain Forum de politique agricole suisse, discutez avec des spécialistes des milieux politiques, agricoles et économiques des chemins possibles vers une économie agroalimentaire neutre sur le plan climatique. Plus d'informations, le programme et les inscriptions vous trouvez en ligne: www.forumpolitiqueagricole.ch.

      Informations: BFH-HAFL, Martin Pidoux, maître de conférences en politique agricole et marchés, Tél.: + 41 31 910 29 84, email: martin.pidoux@bfh.ch | www.hafl.bfh.ch

      Site internet: Inscription

      Détails: Flyer_Schweizer Agrarpolitik Forum_2020_A5_fr.pdf

      Organisateur: BFH-HAFL et INFORAMA

      Lieu: BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen

      Date: 26.08. - 27.08.2021

      Heure: Jeudi 15 h à environ 20 h et vendredi 9 h à environ 14 h

      Langue: Allemand et français

      Coûts: Frais de participation: 2 jours CHF 240 / 1 jour CHF 150 / Étudiant-e-s: CHF 60 pour les 2 jours. À payer sur facture. Inclus: le diner du 1er jour, le buffet du 2e jour et les collations durant les pauses.

      Instructions: Google Maps

      Lien direct: Agrarpolitik Forum 2021

© 2021 Geschäftsstelle SVIAL  |  Schützenstrasse 10  |  3052 Zollikofen  |  T : +41 31 910 50 75  |  E-Mail: svial@svial.ch