Zielgruppe
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern führt einen schweizweit einzigartigen Spezialisierungskurs im Agrarrecht durch.Der Zertifikatslehrgang Agrarrecht richtet sich an Juristinnen und Juristen, Agrarökonominnen und -ökonomen und alle anderen, die beruflich mit Rechtsfragen in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt konfrontiert sind. Insbesondere sind Beraterinnen/Berater, Vertretende der Behörden, Mitarbeitende einschlägiger Unternehmen sowie Interessenvertreterinnen und -vertreter angesprochen. Dieser Lehrgang will in den Themenfeldern Agrar, Ernährungswirtschaft und Umwelt die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz vermitteln und sie in den internationalen Zusammenhang stellen.
Wissenschaftliche Leitung
Die Verantwortung sowie die Organisation des Lehrgangs liegt bei Prof. Dr. Roland Norer, Professor für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums an der Universität Luzern. Als Dozierende wirken ausgewiesene Fachleute aus dem universitären Bereich, von Bundesämtern, dem Schweizerischen Bauernverband und dem Anwaltsbereich mit.
Dauer und Umfang
Der Lehrgang umfasst 10 Module. Das 1. und 10. Modul beinhalten je 8 Lektionen, das 2. Modul 7 Lektionen, alle weiteren 16 Lektionen, verteilt auf zwei Tage. Die Module werden in einem Zeitabstand von etwa zwei Monaten durchgeführt und finden jeweils freitags und samstags statt. Der Kurs schliesst mit dem akademischen «Certificate of Advanced Studies der Universität Luzern in Agrarrecht» ab.
Inhalte
Die Module werden in Form von Vorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übun- gen durchgeführt. Der Lehrgang wird an der Universität Luzern in deutscher Sprache abgehalten.
Modul 1: Allgemeines Agrarrecht
Modul 2: Internationales und europäisches Agrarrecht, Schweiz und EU
Modul 3: Agrarwirtschafts- und Subventionsrecht
Modul 4: Vertragsgestaltung und Prozessrecht
Modul 5: Raumplanungs- und Umweltrecht
Modul 6: Immobiliarsachenrecht
Modul 7: Allgemeines und bäuerliches Erbrecht
Modul 8: Boden- und Pachtrecht
Modul 9: Steuerrecht
Modul 10: Sozialversicherungsrecht
Région / Lieu: Luzern
Date: 01.03.2021
Beschreibung und Konzeption
Die Ernährung stellt einen wesentlichen Faktor in der Leistungsoptimierung dar. Entsprechend besteht im Leistungs- und Spitzensport, aber auch im Breitensport grosses Interesse, sich im Bereich Sporternährung fundiert beraten und begleiten zu lassen. In diesem vom Fachbereich Gesundheit der Berner Fachhochschule (BFH) zusammen mit der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) angebotenen Studiengang wird Ihnen auf Basis der physiologischen Grundlagen und Anforderungen verschiedener Sportarten vertieftes Fachwissen über den Einfluss der Ernährung auf den Trainingsaufbau, die Optimierung der Wettkampfleistung sowie die Gesundheit der Athletinnen und Athleten vermittelt.
Durchführung
7 Module à 3 Studientage (21 Studientage). Wir empfehlen Ihnen, zwischen den Modulen bewusst etwas Zeit für Vor- und Nachbereitungen einzuplanen.
Nächste Durchführungen:
Zielpublikum
Région / Lieu: Bern, BE
Date: 17.07.2020
Beschreibung und Konzeption
Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen nehmen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen zu. Die Umsetzung der Ernährungstherapie stellt die Betroffenen vor eine grosse Herausforderung. Diese benötigen deshalb fundierte Kenntnisse in der Ernährungstherapie und Fachpersonen, die das gesamte Umfeld der Betroffenen wahrnehmen.
Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater übernehmen wichtige Funktionen, von der Diagnostik bis zur Instruktion der Ernährungstherapie.
Der CAS-Studiengang vermittelt vertieftes pathophysiologisches, diagnostisches und ernährungstherapeutisches Wissen zu Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen. Ernährungstherapeutische Interventionen werden auf der Basis von aktuellen Leitlinien vorgestellt und in praxisorientierte Empfehlungen transferiert. Anhand von Fallbeispielen und anderen Übungssettings vertiefen die Teilnehmenden das erworbene Wissen und wenden dieses an. Die spezifischen Aspekte in der Anamnese und im Verlaufsgespräch von Beratungen bei Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen werden erarbeitet und in Gesprächen geübt. Psychosoziale Themen werden erörtert, z. B. Nutzen von Ressourcen, Stolpersteine bei der Umsetzung der Ernährungstherapie im Alltag etc.
Inhalt:
Der CAS-Studiengang ist in 8 Module aufgeteilt, in denen folgende Themenblöcke bearbeitet werden:
Module 1 - 4: Allergien
Module 4 - 7 : Intoleranzen
Modul 8: Allergien und Intoleranzen
Dauer und Unterrichtstage
Der CAS wird derzeit weiterentwickelt und voraussichtlich im Studienjahr 2022 erneut angeboten.
Zielpublikum
Région / Lieu: Bern
Date: 04.02.2021
Unser Essverhalten ist sehr komplex und wird von verschiedenen Aspekten beeinflusst. Die Psyche spielt darin eine zentrale Rolle. Fachpersonen wissen, wie schwierig es ist, das Essverhalten zu verändern.
Das Stück Kuchen ist das «Seelentrösterchen» nach einer strengen Sitzung. In den sozialen Medien folgen wir Influencern mit den neuesten Food-Trends und Diät-Heilversprechen.
Die Angewandte Ernährungspsychologie hilft uns, diese Komplexität zu verstehen. Sie gibt uns Interventionen an die Hand, um auch herausfordernde Beratungssituationen personenzentriert zu unterstützen und auch schwierige Fragestellung, wie beispielsweise die der Adipositas und Essstörungen, kompetent und empathisch zu begleiten.
Inhalt
Dauer und Unterrichtstage
16 Studientage, August 2021 bis Juni 2022
Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. Studientage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 09.30 - 16.45 Uhr
Zielpublikum
Der CAS richtet sich in erster Linie an Ernährungsberater*innen, Ernährungswissenschaftler*innen sowie Berater*innen aus anderen Gesundheitsberufen mit BSc Abschluss, die Ernährungsthemen mit Klient*innen bearbeiten. Weiter sind auch Psycholog*innen und Lehrpersonen als Zielgruppe angesprochen.
Région / Lieu: Bern
Date: 04.02.2021
Beschreibung und Konzeption
Die Veränderungen im Gesundheitswesen haben unmittelbare Konsequenzen auf das Anforderungsprofil von klinisch tätigen Ernährungsberater*innen. Sie sind zunehmend Teil eines multiprofessionellen Teams. Zudem übernehmen sie künftig vermehrt therapeutische und delegieren medizinisch-ärztliche Aufgaben. Auf diese veränderten Anforderungen an die Ernährungsberatung gilt es mit einem entsprechenden Weiterbildungsangebot zur Vertiefung der Fachexpertise und in einem ersten Schritt insbesondere im Ausbau der Assessment-Fähigkeiten zu reagieren.
Im CAS «Nutritional Assessment» erarbeiten Sie Fachwissen und Fähigkeiten zum systematischen Erheben und Interpretieren einer Anamnese und körperlicher Befunde. Ein zentraler Bestandteil ist die Interpretation der erhobenen Daten, mit dem Ziel die Ernährungssituation richtig einzuschätzen. Durch diese zusätzlichen Kompetenzen sind Sie in der Lage, ernährungsfokussierte Assessmentdaten zu erfassen und klar begründete Prioritäten zu setzen. Dadurch schaffen Sie die Voraussetzung für zielführende Ernährungsinterventionen und festigen Ihren Platz im interprofessionellen Behandlungsteam.
Sie erlernen in diesem CAS grundlegende Methoden des ernährungsspezifischen Clinical Assessment und festigen anhand von Fallbeispielen die neuen Fertigkeiten sowie das differenzialdiagnostische Denken im ernährungstherapeutischen Fokus.
Inhalt
Angelehnt an die Assessmentbereiche des «Nutrition Care Process» erlernen Sie das Erfassen und Interpretieren von anthropometrischen Messungen, körperlichen Befunden und biochemischen Ergebnissen. Zudem erarbeiten und vertiefen Sie Ihr differenzialdiagnostisches Denken und Ihre klinische Entscheidungsfindung.
Sie erwerben Wissen und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
Der CAS-Studiengang ist in 8 Module aufgeteilt in denen folgende Themen bearbeitet werden:
Modul 1: Einführung
Modul 2: Grundlagen Assessment
Modul 3: Ernährungsanamnese I
Modul 4: Ernährungsanamnese II
Modul 5: Körperzusammensetzung und Funktionalität
Modul 6: Ernährungsbezogene körperliche Befunde
Modul 7: Biochemische Daten und Test
Modul 8: CAS-Abschlussarbeit
Dauer und Unterrichtstage
8 Studientage, August 2021 bis August 2022
Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. Studientage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 09.30 – 16.45 Uhr
Zielpublikum
Région / Lieu: Bern
Date: 04.02.2021
Lehrgang Umweltrecht in der Praxis - Umsetzung und Vollzug
Modularer Aufbau – Wahlmodule frei wählbar – 10 Tage Dauer in maximal drei Jahren zu belegen.
Einführungskurs 26.-27. Mai 2021
Informationen und Anmeldung: http://www.management-durable.ch/de/kurs/DR2120
Nichtionisierende Strahlung (Elektrosmog) - Rechtsgrundlagen, technische Aspekte, Vorsorge und Gesundheit
Rechtliche Grundlagen – exemplarisches Vorgehen vom Baugesuch über die Bewilligung der Anlage, zu Kontrollen, Änderungen und einer eventuellen Sanierung.
30. März 2021, Bern-Zollikofen
Informationen und Anmeldung: http://www.management-durable.ch/de/kurs/DR2122
Umweltrecht für PraktikerInnen: Panorama der Gesetzgebung – Prinzipien und Instrumente des Umwelt- und Planungsrechts
Systematik sowie die Grundsätze des Umweltrechts - Grundzüge des Planungs- und Baurechts – umweltrechtliche Instrumente und verfahrensrechtliche Vorgehensweisen
26.-27. Mai 2021, Bern-Zollikofen
Informationen und Anmeldung: http://www.management-durable.ch/de/kurs/DR2123
Das Umweltschutzgesetz - Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung - Abfall-, Altlasten- und Bodenschutzrecht
Immissionsschutz (Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung), Abfälle, Altlasten und Bodenschutz – umweltrechtliche Instrumente und verfahrensrechtliche Vorgehensweisen.
Mai oder September 2021, Bern-Zollikofen
Informationen und Anmeldung: http://www.management-durable.ch/de/kurs/DR2129
Région / Lieu: Wadt
Date: 22.01.2021
Didaktikzertifikat Agrarwissenschaft
Didaktikzertifikat Lebensmittelwissenschaften
CAS in Public Covernance & Administration
MAS in Management, Technology & Economics
CAS in Nutrition for Disease Prevention & Health
MAS in Ernährung und Gesundheit
DAS / CAS in angewandter Statistik
CAS in Development and Cooperation (NADEL)
MAS in Development and Cooperation (NADEL)