Deine Karriere

Komm weiter
Studiengänge
an der ETH
Das Bachelorstudium in Agrarwissenschaften an der ETH vermittelt eine solide naturwissenschaftliche Grundlage und verbindet diese mit wirtschaftlichen, sozialen und technischen Aspekten. Studierende lernen, Konzepte für eine ökologische, ökonomische und sozialverträgliche Nahrungsmittelproduktion zu entwickeln.
Neben naturwissenschaftlichen Fragen stehen auch ökonomische und gesellschaftliche Themen im Fokus. Ziel ist ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen und eine verantwortungsvolle Gestaltung des ländlichen Raums.
Mehr zum Bachelorstudium
Die Erkenntnisse aus den Lebensmittelwissenschaften schaffen die Grundlagen, um die Ernährung der Weltbevölkerung zu sichern – mit sicheren und hochwertigen Lebensmitteln und der nachhaltigen Nutzung und Verarbeitung natürlicher Ressourcen.
Studierende im Studiengang Lebensmittelwissenschaften und Ernährung werden zu Fachleuten für verantwortungsvolle Positionen ausgebildet.
In der Schweiz bietet einzig die ETH Zürich diese Ausbildung auf universitärem Niveau an.
Mehr zum Bachelorstudium
Das Studium der Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich ist eine Ausbildung, die sowohl die naturwissenschaftlichen Grundlagen als auch die sozialen und ökonomischen Mechanismen im Umgang mit Ressourcen vermittelt.
Es befähigt dazu, den gesellschaftlichen Wandel hin zu einem nachhaltigeren Leben auf dem Planeten mitzugestalten.
Die Studierenden lernen, umweltrelevante Fragen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren, daraus Lösungen zu entwickeln sowie diese zu bewerten und umzusetzen. Während der Ausbildung werden die dafür notwendigen Qualifikationen wie soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit gefördert.
Mehr zum Bachelorstudium
Im Masterstudium der Agrarwissenschaften an der ETH vertiefen die Studierenden ihr Wissen in spezialisierten Fachbereichen und beschäftigen sich mit komplexen Herausforderungen in der Landwirtschaft. Sie lernen, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, innovative Lösungen zu entwickeln und dabei die Balance zwischen Globalisierung und regionaler Identität, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit sowie den Interessen von Wirtschaft und Gesellschaft zu berücksichtigen.
Mehr zum Masterstudium
Im Masterstudium an der ETH Zürich vertiefen die Studierenden ihr Expertenwissen in lebensmittelwissenschaftlichen Disziplinen und lernen, komplexe Fragestellungen zu analysieren und praxisnah zu lösen. Sie entwickeln Kompetenzen für die Gestaltung sicherer und nachhaltiger Prozesse in der Lebensmittelproduktion und stärken ihre Fähigkeiten zur Zusammenarbeit, Kommunikation und Verantwortungsübernahme im Team.
Mehr zum Masterstudium
Im Studium der Umweltnaturwissenschaften beschäftigen sich die Studierenden mit den aktuellsten Entwicklungen in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Sie lernen, umweltrelevante Fragen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren, Lösungen zu entwickeln, diese zu bewerten und umzusetzen.
Mehr zum Masterstudium

an der ZHAW
Die ZHAW bietet am Departement Life Sciences und Facility Management einen Bachelorstudiengang in Umweltingenieurwesen an. Ab dem 2. Semester können sich Studierende in einem der folgenden Bereiche vertiefen: Biologische Landwirtschaft und Hortikultur, Erneuerbare Energien und Ökotechnologien, Naturmanagement, Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung sowie Urbane Ökosysteme.
Hinzu kommt ein Masterstudiengang in Umwelt und Natürliche Ressourcen. Innerhalb des Masterstudiums wählen die Studierenden einen der folgenden Schwerpunkte: Agrarökologie und Ernährungssysteme, Biodiversität und Ökosysteme, Ökotechnologien und Erneuerbare Energien.
Die ZHAW bietet am Departement Life Sciences und Facility Management einen Bachelorstudiengang in Lebensmitteltechnologie an. Ab dem 3. Semester können sich Studierende in einem der folgenden Bereiche vertiefen: Food Management & Sustainability, Food Processing & Automation, Food Saft & Quality.
Hinzu kommt ein Masterstudiengang in Life Sciences mit Vertiefung Food and Beverage Innovation.
Die ZHAW bietet am Departement Life Sciences und Facility Management einen Masterstudiengang in Preneurship for Regenerative Food Systems an. Dort Initiieren, entwickeln und implementieren Studierende als Preneur:in innovative Geschäftsmodelle für ein nachhaltiges und regeneratives Food System.

an der HAFL
Entdecken Sie eine Zukunft voller Möglichkeiten in der Landwirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere mit einem Bachelor of Science in Agronomie.
Sie haben die Wahl zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium. Spannende Themen, exzellente Berufsaussichten und eine praxisnahe Ausbildung erwarten Sie.
Mehr zum Bachelorstudium
Willkommen in der World of Food! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Lebensmittel und entdecken Sie, wie sie hergestellt, vermarktet und nachhaltig weiterentwickelt werden. Unser interdisziplinäres Studium vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über Lebensmittelwissenschaften und bietet Ihnen die Chance, die Zukunft des Ernährungssystems aktiv mitzugestalten.
Wählen Sie Ihre Spezialisierung: Consumer Science & Marketing, Food Business oder Technology – und passen Sie Ihr Studium Ihren individuellen Interessen an. Praxisnahe Projekte und spannende Einblicke bereiten Sie optimal auf Ihre Karriere in der Lebensmittelbranche vor.
Mehr zum Bachelorstudium
Interessieren Sie sich für Themen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit? Wollen Sie sich beruflich mit einem Studium Bachelor of Science (BSc) in Umwelt- und Ressourcenmanagement für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen einsetzen?
Für eine nachhaltige Landnutzung und einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen braucht es Veränderungen – und Menschen, die diese Veränderungsprozesse initiieren, planen und begleiten. Mit einem Bachelor of Science (BSc) in Umwelt- und Ressourcenmanagement an der BFH übernehmen Sie Verantwortung und helfen, die Zukunft nachhaltig mitzugestalten. Teilzeit- oder Vollzeit-Studium.
Mehr zum Bachelorstudium
Die über eine Milliarde Beschäftigten in der Landwirtschaft stehen vor einer grossen Herausforderung.
Sie müssen die steigende Nachfrage nach Agrarprodukten mit weniger Land und Wasser decken, während sie mit grossen klimatischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Diese Themen stehen im Fokus des MSc in Life Sciences – Agrarwissenschaften an der BFH.
Mehr zum Masterstudium
Der Masterstudiengang in Food Science an der Berner Fachhochschule vermittelt Ihnen fundiertes methodisches Wissen und bereitet Sie gezielt auf die Herausforderungen in der Lebensmittelproduktion und der menschlichen Ernährung vor.
Profitieren Sie vom gebündelten Fachwissen von vier Schweizer Fachhochschulen und vertiefen Sie Ihre Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – mit dem MSc in Life Sciences – Food, Nutrition and Health.
Mehr zum Masterstudium

an der HES-SO
Die Haute Ecole de Paysage, d’Ingénierie et d’Architecture (HEPIA) in Genf ist Teil der Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO) bietet einen Bachelorstudiengang in Agronomie an.
Mehr zum Bachelorstudium
Die Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO) Valais-Wallis bietet einen Bachelorstudiengang in Life Technologies mit Vertiefung Lebensmitteltechnologie an.

an der FFHS
Die FFHS bietet den Bachelorstudiengang Ernährung und Gesundheit an.
Im Bachelorstudium werden Grundlagen in Ernährungswissenschaft, Gesundheit und Beratung vermittelt. Ziel der neunsemestrigen Bachelorausbildung ist der Erwerb eines breiten Wissens in Bereichen wie Anatomie, Stoffwechsel, Public Health und Ernährungspsychologie sowie die Anwendung in Praxisprojekten und der Bachelorthesis.
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an: Rund 80 % des Studiums werden im begleiteten Selbststudium über die Online-Lernplattform absolviert, 20 % finden als Präsenzunterricht in Zürich statt. Präsenzunterricht ist je nach Semester als Samstag- oder Montagunterricht möglich.
Mehr zum Bachelorstudium

Anerkennung ausländischer Diplome
Die Diplomanerkennung spielt eine wichtige Rolle in der heutigen mobilen Arbeitswelt. Für viele Berufe ist eine Anerkennung des ausländischen Diploms durch eine Behörde erforderlich. Im Rahmen des Personenfreizügigkeitsabkommens arbeitet die Schweiz eng mit der EU zusammen und nimmt am europäischen System der Anerkennung von Berufsqualifikationen teil. Auch Personen aus Drittstaaten haben die Möglichkeit, ihr Diplom in der Schweiz anerkennen zu lassen.
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ist als nationale Kontaktstelle für die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der Schweiz erste Anlaufstelle für allgemeine Fragen in diesem Zusammenhang.
Praktikumsbörse
Ausgeschriebene Praktika im Agrar- und Lebensmittelbereich
Informationen in der Stellenausschreibung
Firma: Kanton Bern
Adresse: Zollikofen
Kontakt: Alexandra Schröder, wissenschaftliche Mitarbeiterin, alexandra.schroeder@be.ch
Informationen in der Stellenausschreibung
Firma: plankton
Adresse: Basel
Kontakt: Annina Birrer, Administration, hallo@planktonbasel.ch
Informationen in der Stellenanzeige
Firma: fabas
Adresse: Rütistrasse 16, 8952 Schlieren
Kontakt: Anik Thaler (Co-Founder& CEO), anik@fabas.ch
Informationen in der Stellenanzeige
Firma: Amt für Landwirtschaft und Natur, Fachstelle Boden
Adresse: Rütti, 3052 Zollikofen
Kontakt: Michael Howald, michael.howald@be.ch, T +41 31 635 53 64
Mehr Informationen in der Stellenanzeige
Firma: ARENENBERG
Adresse: Arenenberg 2, 8268 Salenstein
Kontakt: Stephanie Biderbost, Bioberaterin, T 058 345 85 22 / Daniel Fröhlich, Leiter Bioberatung, T 058 345 85 24
Mehr Informationen in der Stellenanzeige
Firma: Emmi
Adresse: Landenbergstrasse 1, 6005 Luzern
Kontakt: Sarah Schneider und Martin Thomi trainee@emmi.com
Stellenportale
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
Der SVIAL hat seine Stellenbörse im Rahmen der Medienpartnerschaft mit foodaktuell zusammengelegt. Dadurch ist der stärkste Stellenmarkt in der Agro-Food-Community entstanden.
Stellenbörsen unserer Partner an den Hochschulen
- agrarjobs.ch – Plattform für landwirtschaftliche Berufsleute
- Agro Food Scout
- Stellen beim BLW
- cinfoposte – The Swiss portal for jobs in international cooperation, both in Switzerland and abroad
- ETH get hired
- Stellen bei der fenaco
- Foodward – Jobplattform der Schweizer Food-Community
- Stellen an der HAFL
- Jobs.ch
- Jobs at FAO
- Jobs with impact
- Jobted Lebensmittel
- Jobted Agronomie
- Kampajobs – Stellen bei NPO’s
- myScience Jobportal
- Stellen im Naturschutz
- Öbu – Stellenportal der nachhaltigen Wirtschaft
- publicjobs.ch – Jobs bei der öffentlichen Hand
- Startup jobs Plattform
- Stellenbörse Strickhof
- Stellen an der ZHAW
Weiterbildungsangebote
Hier findest du alle Weiterbildungsangebote im Agro-Food-Bereich.